Lage
Szentlőrinc liegt im Südwesten Ungarns im Komitat Baranya, ca. 20 km westlich von Pécs, der der mit 171.500 Einwohnern fünftgrößten Stadt Ungarns.
Ein "Komitat" entspricht in etwa unseren Landkreisen. Im Osten wird das Komitat Baranya von der Donau begrenzt, im Süden grenzt es an Kroatien.
Das im Durchschnitt 200 - 250 m hohe, durch zahlreiche Täler gegliederte Hügelland grenzt im Osten an das Tal des Flusses Okor ( auch „Bükkösder Wasser“ genannt), im Süden an die Drauebene.
Dort wo diese drei Landschaften einander begegnen, liegt die Stadt Szentlörinc.
Einwohner
Szentlőrinc (zu deutsch: St. Lorenz) hat etwa 7.500 Einwohner und liegt an der Hauptlandstraße 6 zwischen Szigetvár und Pécs am Fuße der südwestlichen Ausläufer des Mecsek-Gebirges.
Gleichzeitig ist Szentlőrinc ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Am Ort befinden sich zwei Kindergärten, drei Grundschulen, ein Gymnasium und eine landwirtschaftliche Fachmittelschule.
Die Schüler lernen Deutsch, Englisch und Italienisch. Das kulturelle Leben wird bereichert durch Ballett-, Aerobic-, Volkstanz und Salontanzgruppen. Außerdem gibt es eine Blaskapelle und einen Kinder-, einen Frauen- und einen Pensionärschor.
Fußball, Tennis, Golf, Boxen, Karate, Schwimmen aber auch Kegeln und Schach dienen der sportlichen Aktivität. Jährlich finden die Farmerstage (eine regionale landwirtschaftliche Messe), ein internationales Tanzturnier in der Sporthalle Szentlőrinc und die "Szentlőrinc-Tage", ein Kirchweih-Fest, statt. Der Ort ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Die meisten industriellen Arbeitsplätze finden die Szentlőrincer deshalb in der nahen Großstadt Pécs.
Die Landschaft ist vielfältig. 10 % des Komitates besteht aus Bergen, 50 % aus Hügeln und Tälern, 40 % aus fruchtbarem Flachland. In der Umgebung von Szentlőrinc werden viel Weintrauben, Mais, Weizen, Sonnenblumen, Kartoffeln, Zuckerrüben und Gerste angebaut. Von Szentlőrinc wird sogar Braugerste nach Deutschland exportiert.
Die Nähe des Adriatischen Meeres ist zu spüren: Es herrscht hier mit 2.100 jährlichen Sonnenstunden, der höchsten Quote Ungarns, ein mildes submediterranes Klima. Ausflüge nach Pécs, in die Villányer Berge, eines der bekanntesten Weinanbaugebiete Ungarns, oder in das berühmte Schwefelheilbad Hárkany bieten sich an.