Entdecken Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Gemeinde Urbach. Bleiben Sie informiert über Neuigkeiten und wichtige Themen aus Ihrer Region.

Meldung vom 31. Januar 2025

Vollsperrung und kein Busverkehr in der Unteren Seehalde am Freitagmorgen, 7. Februar

In der Unteren Seehalde wird am Freitag, 7. Februar 2025, zwischen 08.30 Uhr und voraussichtlich 13.30 Uhr eine Fertiggarage aufgestellt. Der Schwertransporter und ein Mobilkran können dabei nur auf der Straße stehen und blockieren die Fahrbahn deshalb vollständig.
 
Die Untere Seehalde wird deshalb im Abschnitt zwischen Einmündung Straße Banrain und Innerer See voll gesperrt. Dadurch kann in der Unteren Seehalde und Burgstraße auch kein Busverkehr stattfinden. Die Haltestellen „Seehalde“ und „Burgstraße“ können deshalb am Freitag, 7. Februar, von 08.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr nicht angefahren werden. Die Fahrgäste der Linien- und Schulbusse werden gebeten, auf die Haltestelle Banrain und eine Bedarfshaltestelle in der Haubersbronner Straße bei Einmündung Burgstraße auszuweichen. 

Nachrichten Gemeinde Urbach
Meldung vom 31. Januar 2025

B 29: Umfassende Sanierungsarbeiten zwischen Urbach und Lorch - 2. Bauabschnitt

Ab dem 3. Februar 2025 beginnt der zweite Bauabschnitt der Sanierung der B 29 zwischen Urbachund Lorch. Im Abschnitt zwischen der Wieslauftalbrücke und dem Tunnel Sünchen wird der linke Fahrstreifen gesperrt. Es erfolgen Sanierungsarbeiten an der Brücke und den Leitplanken. Der Bauabschnitt soll Anfang April 2025 abgeschlossen sein. Das Regierungspräsidium Stuttgart beginnt mit den Arbeiten im zweiten Bauabschnitt der Sanierung der B 29 zwischen Urbach und Lorch. Ab Montag, 3. Februar 2025, wird im Bereich zwischen der Wieslauftalbrücke und dem Tunnel Sünchen eine Verkehrssicherung in beiden Fahrtrichtungen eingerichtet. Das führt zu einer Verlängerung der bestehenden Sperrung von der Auffahrt Haubersbronn bis zum Tunnel Sünchen. In beiden Richtungen ist jeweils der linke Fahrstreifen gesperrt. Um die Auffahrt auf die B 29 an der Zufahrt Haubersbronn während den Bauarbeiten zu verbessern, werden die Einfädelungsstreifen in beide Richtungen vorübergehend jeweils um 100 Meter verlängert. Im zweiten Bauabschnitt erfolgen Sanierungsarbeiten im Mittelstreifen der Wieslauftalbrücke und zwischen dem Tunnel Sünchen und der Wieslauftalbrücke werden die Leitplanken erneuert. Der Abschluss dieses Abschnitts ist für Anfang April 2025 geplant. Der bereits laufende dritte Bauabschnitt von der Wieslauftalbrücke bis Plüderhausen soll Ende April 2025 fertiggestellt werden. Der Bund investiert mit der Gesamtmaßnahme rund 22 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur. Das Regierungspräsidium Stuttgart bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfobw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app
Meldung vom 27. Januar 2025

Hinweise zu den Grundsteuerbescheiden 2025

Die Grundsteuerbescheide 2025 werden in der 3. und 4. Kalenderwoche verschickt. Den Bescheiden wird ein ausführliches Informationsblatt beigefügt, das über die den Bescheiden zugrundeliegende Grundsteuerreform Auskunft gibt. An dieser Stelle soll daher nur noch eine kurze Zusammenfassung allgemein informieren.

Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2018 die bisherige Grundsteuererhebung für verfassungswidrig erklärt. Nach Ansicht des Gerichts haben vereinfacht gesagt einige Grundstückseigentümer bisher zu viel, andere zu wenig Grundsteuer bezahlt. Dass die Grundsteuerreform 2025 nun dazu führen muss, dass einige weniger und andere mehr bezahlen müssen, scheint daher logisch.
Zu großen Veränderungen führt zudem, dass bis Ende 2024 Grundstücke und Gebäude der Grundsteuer unterworfen wurden, ab 2025 nur noch die Grundstücke.
 
Wer deutlich mehr Grundsteuer als bisher bezahlen muss, dürfte damit selten einverstanden sein. Was kann man tun?
Die Grundsteuererhebung wurde vom Landesgesetzgeber im Landesgrundsteuergesetz geregelt. Finanzamt und Gemeinden haben keinen Ermessensspielraum. Die Gemeinde ist bei Erlass des Grundsteuerbescheids an den Inhalt des Grundsteuermessbescheids des Finanzamts gebunden. Wenn die Gemeinde beispielsweise den festgesetzten Messbetrag in ihren Grundsteuerbescheid richtig übernommen hat, ist ein Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid in der Regel erfolglos und der Widerspruch würde von der Gemeinde bzw. der Rechtsaufsichtsbehörde kostenpflichtig zurückgewiesen. Soweit ein Einspruch gegen den Grundsteuermessbescheid oder ein Antrag auf Änderung des Messbetrages beim Finanzamt erfolgreich ist, ist die Gemeinde verpflichtet, den daraus resultierenden Grundsteuerbescheid von Amts wegen entsprechend zu ändern. Ein separater Widerspruch bei der Gemeinde ist also weder notwendig noch zielführend.
 
Dagegen ist bei falschem Hebesatz oder falscher Übernahme des Messbetrags aus dem Grundsteuermessbescheid Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid einzulegen.

Meldung vom 27. Januar 2025

Zugmaschinen Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO (Schlepper-TÜV)

Der TÜV Südwest – Niederlassung Schorndorf bietet wie jedes Jahr eine dezentrale Zugmaschinen-Hauptuntersuchung in Urbach an. Diese findet statt am:
Samstag, 15. Februar von 08:00 bis 12:30 Uhr in Urbach auf dem Parktplatz bei der Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15.
Geprüft werden Traktoren, Arbeits- und Zugmaschinen sowie ungebremste Anhänger.
 
Die Preise betragen:
Zugmaschine: 58,50 €Anhänger o. Bremse: 44,90 €
Mitzubringen sind der Fahrzeugschein und ggf. auch der Fahrzeugbrief
 
Um Nachprüfungen zu vermeiden, sollte eine evtl. Instandsetzung schon vorab durchgeführt sein. Nachprüfungen können in der Regel nur an der Prüfstelle in Schorndorf durchgeführt werden.
  
Anmeldungen erfolgen über das Servicebüro im Urbacher Rathaus, Tel. 8007-99 bzw. per E-Mail servicebuero@urbach.de
 
Rückfragen wegen der Prüfung richten Sie bitte an: TÜV SÜD Autoservice GmbH, 73614 Schorndorf unter der Telefonnummer: 07181 487740.

Meldung vom 29. Dezember 2024

Wichtige Informationen zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 kann die Erteilung eines Wahlscheins schriftlich, elektronisch (z.B. per E-Mail, Internet oder Telefax) oder durch persönliche Vorsprache bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Telefonische Anträge und Anträge per SMS sind nicht zulässig. Alle Wahlberechtigten erhalten bis spätestens 02.02.2025 eine Wahlbenachrichtigung
Nachrichten Gemeinde Urbach
Meldung vom 16. Dezember 2024

Starkregengefahrenkarten für Urbach jetzt online – Bürgerdialog lädt zum Mitmachen ein

Das kommunale Starkregenrisikomanagement im Rems-Einzugsgebiet hat 2024 bedeutende Meilensteine erreicht: Die Starkregengefahrenkarten sind fertiggestellt, die Gefährdungs- und Risikoanalysen abgeschlossen. Seit dem 16. Dezember 2024 stehen die Karten der Öffentlichkeit unter www.starkregengefahr.de/baden-wuerttemberg/rems zur Verfügung. 
 
Risiken erkennen – Vorsorge treffen 
Die Starkregengefahrenkarten bieten einen umfassenden Überblick über die Überflutungsrisiken entlang der Rems. Sie zeigen sowohl die Gefahren durch Starkregenereignisse als auch die Risiken durch Flusshochwasser. Besonders nach den schweren Überflutungen im Juni 2024, die in der Region erhebliche Schäden verursachten, wird ihre Bedeutung für die Vorsorge deutlich. „Die Karten sind ein unverzichtbares Werkzeug, um sich vor den Folgen von Starkregen und Hochwasser zu schützen“, erklärt Thorsten Englert, Vorsitzender des Wasserverbands Rems. „Sie liefern der Verwaltung wichtige Daten und geben Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.“ Die Karten erfassen 14 Kommunen im Remsgebiet – von Remseck im Westen über Urbach bis Essingen im Ostalbkreis. Sie sind übersichtlich gestaltet, leicht zugänglich und bieten eine fundierte Grundlage, um Überflutungsrisiken für Wohngebiete, Infrastruktur und Gewerbeflächen gezielt zu bewerten und Vorsorgemaßnahmen zu treffen. 
 
Einladung zur Bürgerdialogveranstaltung am 23. Januar in der Auerbachhalle
Hochwasservorsorge ist nicht allein Aufgabe der Kommunen – auch Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Betreiber von Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen sowie Planer und Architekten sind gefordert, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Um die Starkregengefahrenkarten vorzustellen und Fragen zu beantworten, lädt die Gemeinde Urbach gemeinsam mit den Expertinnen und Experten der begleitenden Ingenieurbüros zu einem Bürgerdialog ein. Die Veranstaltung findet statt am
Donnerstag, 23. Januar 2025 um 18.30 Uhr in der Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15.
 
 Diese Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, sich zu informieren sowie Fragen direkt mit den Expertinnen und Experten zu klären. 
 
Gemeinschaftsprojekt Starkregengefahrenkarten 
Die Karten wurden im Auftrag des Wasserverbands Rems und der beteiligten Städte und Gemeinden erstellt. An der Umsetzung beteiligten sich die Ingenieurbüros geomer, Winkler und Partner sowie Meri Eremut. Gefördert wird das Projekt zu 70 % durch das Land Baden-Württemberg. Jetzt informieren und Vorsorge treffen: https://www.starkregengefahr.de/badenwuerttemberg/rems

Bürgermeisterin Martina Fehrlen und AWO-Geschäftsführer Tim Schopf beim Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung, nun kann das neue Betreuungsangebot an den Start gehen. 
Meldung vom 11. Dezember 2024

Neueröffnung des TigeR „Löwentreff“ in Urbach – Freie Betreuungsplätze ab Januar

Wir freuen uns, Ihnen eine neue Möglichkeit der Kinderbetreuung in Urbach anzubieten: Der TigeR „Löwentreff“ in der Oberen Seehalde 3 öffnet im Januar 2025 seine Türen! Als Tagespflege in anderen geeigneten Räumlichkeiten (TigeR) bieten wir flexible und liebevolle Betreuung in kleinen Gruppen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Unser Ziel ist es, den Familien in Urbach eine verlässliche und professionelle Betreuung zu bieten. Im Löwentreff arbeiten zwei erfahrene pädagogische Fachkräfte, die sich mit viel Herz und Engagement um die individuelle Förderung und Betreuung Ihrer Kinder kümmern. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem die Kleinen spielen, lernen und sich wohlfühlen können. Es sind noch freie Plätze verfügbar! Für den Start im Januar haben wir noch freie Betreuungsplätze! Wenn Sie auf der Suche nach einer familiären, professionellen Betreuung sind, freuen wir uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen. Besichtigen Sie unseren Löwentreff: Um uns und unsere Räumlichkeiten besser kennenzulernen, laden wir Sie herzlich zu unseren Besichtigungsterminen ein: • 16. Dezember von 15 bis 18 Uhr • 21. Dezember von 12 bis 16 Uhr Kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und machen Sie sich selbst ein Bild von unserem Löwentreff. Kontakt: Bei Interesse oder Fragen können Sie uns auch gerne per E-Mail erreichen: loewentreff.urbach(at)web.de Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Herzliche Grüße, Ihr Team vom TigeR Löwentreff Stephanie Ferber & Naxhije Allaqi  
Nachrichten Gemeinde Urbach
Meldung vom 06. Dezember 2024

Hochwasserhilfe: Kostenlose, unabhängige Beratung

Hochwasserhilfe: Kostenlose, unabhängige Beratung bei Schäden im Heizungskeller Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Starkregen der letzten Woche haben auch in unserer Kommune zu zahlreichen, teils irreparablen Schäden geführt. Die Aufräumarbeiten laufen zwar inzwischen auf Hochtouren, zeigen aber auch das Ausmaß an Zerstörung. Wir sind froh, dass es bei uns so viel Hilfsbereitschaft und Solidarität gibt. Auch als Verwaltung haben wir in der vergangenen Woche intensiv an der Koordination der Aufräum- und Hilfsarbeiten gearbeitet. Es liegt in der Natur der Sache, dass durch das Hochwasser meist Kellerräume und damit auch Heizungsanlagen besonders betroffen sind. Das heißt auch, dass es in vielen Haushalten derzeit keine Warmwasserversorgung – und Heizung - gibt. Wenn das auch auf Sie zutrifft und Sie unsicher sind, welche Optionen in Puncto Heizung für Sie in Frage kommen, können wir Sie schnell und unkompliziert unterstützen. Wir haben dazu eigens eine Vereinbarung mit der gemeinnützigen Energieagentur Rems-Murr und der Verbraucherzentrale getroffen. So können sich betroffene Bürgerinnen und Bürger direkt bei der Energieagentur melden und einen Termin für eine kostenlose und unabhängige Vor-Ort-Beratung vereinbaren. Der sonst übliche Unkostenbeitrag entfällt. Die Energieagentur Rems-Murr erreichen Sie telefonisch unter 07151-9751730 oder per E-Mail unter info@ea-rm.de. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Angebot hilft, möglichst schnell wieder etwas mehr Normalität in Ihrem Alltag herzustellen. Alle Infos (PDF / 458 KB )
Nachrichten Gemeinde Urbach
Meldung vom 26. November 2024

Ausschreibung der Schüler-Ferienbetreuungen 2025

Die Gemeinden Urbach und Plüderhausen arbeiten im Bereich „Ferienbetreuung für Grundschulkinder“ zusammen. So können auch Urbacher Eltern ihre Kinder zu den in Plüderhausen angebotenen Ferienbetreuungen anmelden und umgekehrt. mehr.....
Meldung vom 01. Oktober 2024

Aufbau einer Saatgutbibliothek: Mediathek bietet Tauschbörse für Pflanzensamen

Herbstzeit ist Erntezeit! Sollten Sie trotz aller nicht immer ganz einfacher Wetterverhältnisse in diesem Sommer eine erfolgreiche Ernte haben und dabei auch samenfeste Sorten verwendet haben, freut sich das Team der Mediathek über Spenden von selbst gewonnenem Saatgut, gerade traditioneller und alter Sorten von Gemüse, Kräutern, Blumen und Stauden. Ziel der Aktion ist es, über den Herbst einen Vorrat aus Spenden anzulegen und im Frühjahr diesen an Gärtnerinnen und Gärtner auszugeben. Aus den gezogenen Pflanzen könnte dann im nächsten Sommer erneut Saatgut gewonnen werden. Die Frucht muss zur Gewinnung der Samen reif sein, bzw. die Samenstände sollten braun verfärbt und getrocknet sein. Aus dem Fruchtfleisch entnommene Kerne müssen gereinigt und getrocknet werden, damit kein Schimmel entstehen kann. Wichtig ist, dass es sich um samenfestes Saatgut handelt, kein Hybridsaatgut, dass üblicherweise im Handel verkauft wird. Die Samen am besten in einem Briefumschlag oder anderem Papiertütchen verpacken und möglichst genau beschriften. Durch das Teilen von eigenem Saatgut, können heimische Pflanzen verbreitet und die Biodiversität gefördert werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung oder auch das Weitersagen an andere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis, um das Vorhaben publik zu machen. Wir freuen uns, im Frühjahr 2025 die Urbacher Saatgutbibliothek dann offiziell eröffnen zu können!

Meldung vom 09. Juli 2024

Wichtige Informationen zum Katastrophenschutz sind u.a. auf der "NINA"-Warnapp

Gemeinde empfiehlt die Installation der „NINA“-Warnapp Die Gemeinde Urbach wird in den nächsten Wochen Im mitteilungsblatt der Gemeinde in loser Folge hilfreiche Informationen veröffentlichen, wie man sich in bestimmten Krisen- und Katastrophenszenarien richtig verhält.  Allen Smartphone (Handy)-Nutzer/-innen wird dringend empfohlen, sich die NINA-App auf dem eigenen Gerät zu installieren.  Es gibt für alle gebräuchlichen Betriebssysteme eine entsprechende kostenfreie Version der „NINA“-Warnapp in den jeweiligen „Appstores“. Bitte geben Sie dazu als Suchbegriff einfach „NINA Warnapp“ ein. Die Warnapp alarmiert bei entsprechender Einstellung die Bevölkerung bei Gefahrenereignissen wie Unwetter mit Starkregenereignissen, Hagel oder Sturm, Hochwasser ebenso wie bei technisch-bedingten Gefahrenmomenten oder kriegerischen Angriffen oder terroristischen Anschlägen. Außerdem gibt sie wertvolle Hinweise, wie man sich als Privatperson in Krisensitutaionen am besten verhält. Da nicht alle Menschen in Urbach über ein solches Smartphone verfügen, veröffentlichen wir hier die entsprechenden Tipps des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) – heute beginnend aus gegebenem Anlass mit dem Thema „Hochwasser“.
Meldung vom 14. Juni 2024

🎥 Dokumentation des Hochwassers in Urbach 📷

Um einen besseren Überblick über das Hochwasserereignis im gesamten Ort zu erhalten bitten wir Sie darum, der Gemeinde Urbach Ihre Bilder und Videos zukommen zu lassen.
 
Mit dem Hochladen Ihrer Videos und/oder Bilder sind Sie damit einverstanden, dass die Gemeinde Urbach diese nicht-kommerziell für Print-Produkte und online zur Dokumentation unentgeltlich und dauerhaft ohne Nennung der Urheber nutzen darf.

Medien Upload