Top Themen

Aktuelle Meldungen

Meldung vom 18.03.2025

Eröffnung der ersten Tageselterngruppe "Löwentreff" in Urbach

Die Gemeinde Urbach feiert die Eröffnung der ersten TigeR-Gruppe „Löwentreff“ und setzt damit einen wichtigen Meilenstein in der Kinderbetreuung. Das Konzept „Tageseltern in geeigneten Räumlichkeiten“ (TigeR) vereint die Vorteile familiärer Betreuung mit den Strukturen einer Kita. „Der 'Löwentreff' ist ein Ort, an dem unsere jüngsten Gemeindemitglieder spielerisch die Welt entdecken können“, betonte Bürgermeisterin Martina Fehrlen bei der Eröffnungsfeier. „Wir wollen Eltern Wahlfreiheit bieten, denn so unterschiedlich wie unsere Kinder sind, so individuell sind auch die Bedürfnisse jeder Familie.“   Die Tagesmütter Naxhije Allaqi und Stephanie Ferber schaffen mit Herz und Engagement eine liebevolle Umgebung für die Kinder. Sie füllen den „Löwentreff“ mit Leben und bieten den Kindern ein sicheres Nest, aus dem sie mutig in die Welt hinausziehen können. Die Gemeinde Urbach dankt allen Beteiligten, insbesondere dem Gemeinderat, dem Team im Rathaus und den Vermietern der Räumlichkeiten. „Unsere Kinder sollen sich stark fühlen – wie kleine Löwen, die mit jedem Schritt selbstbewusster werden“, sagte die Bürgermeisterin abschließend.   Mit dem „Löwentreff“ erweitert Urbach sein Betreuungsangebot für Kleinkinder und setzt ein klares Zeichen für eine flexible und bedarfsgerechte frühkindliche Bildung. Weiterführende Informationen zur Tageselterngruppe finden sich hier.
Beate Härer vom Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung übergibt Bürgermeisterin Martina Fehrlen und Heike Bieg, Sachgebietsleiterin Bildung und Erziehung, das Demenzbuch für Kinder.
Meldung vom 11.02.2025

Demenz kindgerecht erklärt: Gemeinde Urbach setzt auf frühe Aufklärung

In den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Urbach wird künftig das Buch „Demenz - Was ist mit Oma los?“ zum Vorlesen genutzt. Es hilft Kindern, die Veränderungen bei ihren Großeltern besser zu verstehen und mit dem Thema Demenz sensibel umzugehen. Zusätzlich steht das Buch in der Mediathek zur Ausleihe für interessierte Familien bereit. Bürgermeisterin Martina Fehrlen betont: „Demenz betrifft nicht nur die erkrankten Personen, sondern auch ihre Familien. Gerade Kinder erleben oft mit, wie sich vertraute Menschen verändern. Deshalb ist es wichtig, sie frühzeitig und einfühlsam an das Thema heranzuführen.“ Die Bereitstellung des Buches wurde durch das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung ermöglicht, das sich für eine bessere gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz einsetzt. Ein besonderer Dank gilt Beate Härer vom Fachbereich Familie und Soziales der Stadt Schorndorf, die die Organisation übernommen hat. Weitere Informationen zum Demenznetzwerk finden Sie unter: www.schorndorf.de .
Foto B29-Baustelle
Meldung vom 31.01.2025

B 29: Umfassende Sanierungsarbeiten zwischen Urbach und Lorch - 2. Bauabschnitt

Ab dem 3. Februar 2025 beginnt der zweite Bauabschnitt der Sanierung der B 29 zwischen Urbachund Lorch. Im Abschnitt zwischen der Wieslauftalbrücke und dem Tunnel Sünchen wird der linke Fahrstreifen gesperrt. Es erfolgen Sanierungsarbeiten an der Brücke und den Leitplanken. Der Bauabschnitt soll Anfang April 2025 abgeschlossen sein. Das Regierungspräsidium Stuttgart beginnt mit den Arbeiten im zweiten Bauabschnitt der Sanierung der B 29 zwischen Urbach und Lorch. Ab Montag, 3. Februar 2025, wird im Bereich zwischen der Wieslauftalbrücke und dem Tunnel Sünchen eine Verkehrssicherung in beiden Fahrtrichtungen eingerichtet. Das führt zu einer Verlängerung der bestehenden Sperrung von der Auffahrt Haubersbronn bis zum Tunnel Sünchen. In beiden Richtungen ist jeweils der linke Fahrstreifen gesperrt. Um die Auffahrt auf die B 29 an der Zufahrt Haubersbronn während den Bauarbeiten zu verbessern, werden die Einfädelungsstreifen in beide Richtungen vorübergehend jeweils um 100 Meter verlängert. Im zweiten Bauabschnitt erfolgen Sanierungsarbeiten im Mittelstreifen der Wieslauftalbrücke und zwischen dem Tunnel Sünchen und der Wieslauftalbrücke werden die Leitplanken erneuert. Der Abschluss dieses Abschnitts ist für Anfang April 2025 geplant. Der bereits laufende dritte Bauabschnitt von der Wieslauftalbrücke bis Plüderhausen soll Ende April 2025 fertiggestellt werden. Der Bund investiert mit der Gesamtmaßnahme rund 22 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur. Das Regierungspräsidium Stuttgart bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfobw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app
Meldung vom 27.01.2025

Hinweise zu den Grundsteuerbescheiden 2025

Die Grundsteuerbescheide 2025 werden in der 3. und 4. Kalenderwoche verschickt. Den Bescheiden wird ein ausführliches Informationsblatt beigefügt, das über die den Bescheiden zugrundeliegende Grundsteuerreform Auskunft gibt. An dieser Stelle soll daher nur noch eine kurze Zusammenfassung allgemein informieren. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2018 die bisherige Grundsteuererhebung für verfassungswidrig erklärt. Nach Ansicht des Gerichts haben vereinfacht gesagt einige Grundstückseigentümer bisher  zu viel,  andere  zu wenig  Grundsteuer bezahlt. Dass die Grundsteuerreform 2025 nun dazu führen muss, dass einige  weniger  und andere  mehr  bezahlen müssen, scheint daher logisch. Zu großen Veränderungen führt zudem, dass bis Ende 2024  Grundstücke und Gebäude  der Grundsteuer unterworfen wurden, ab 2025 nur noch die  Grundstücke .   Wer deutlich mehr Grundsteuer als bisher bezahlen muss, dürfte damit selten einverstanden sein.  Was kann man tun? Die Grundsteuererhebung wurde vom Landesgesetzgeber im Landesgrundsteuergesetz geregelt. Finanzamt und Gemeinden haben keinen Ermessensspielraum.  Die Gemeinde ist bei Erlass des Grundsteuerbescheids an den Inhalt des Grundsteuermessbescheids des Finanzamts gebunden . Wenn die Gemeinde beispielsweise den festgesetzten Messbetrag in ihren Grundsteuerbescheid richtig übernommen hat, ist ein Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid in der Regel erfolglos und der Widerspruch würde von der Gemeinde bzw. der Rechtsaufsichtsbehörde kostenpflichtig zurückgewiesen. Soweit ein Einspruch gegen den Grundsteuermessbescheid oder ein Antrag auf Änderung des Messbetrages beim Finanzamt erfolgreich ist, ist die Gemeinde verpflichtet, den daraus resultierenden Grundsteuerbescheid von Amts wegen entsprechend zu ändern. Ein separater Widerspruch bei der Gemeinde ist also weder notwendig noch zielführend.   Dagegen ist bei falschem Hebesatz oder falscher Übernahme des Messbetrags aus dem Grundsteuermessbescheid Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid einzulegen.
Meldung vom 16.12.2024

Starkregengefahrenkarten für Urbach jetzt online – Bürgerdialog lädt zum Mitmachen ein

Das kommunale Starkregenrisikomanagement im Rems-Einzugsgebiet hat 2024 bedeutende Meilensteine erreicht: Die Starkregengefahrenkarten sind fertiggestellt, die Gefährdungs- und Risikoanalysen abgeschlossen. Seit dem 16. Dezember 2024 stehen die Karten der Öffentlichkeit unter www.starkregengefahr.de/baden-wuerttemberg/rems zur Verfügung.    Risiken erkennen – Vorsorge treffen  Die Starkregengefahrenkarten bieten einen umfassenden Überblick über die Überflutungsrisiken entlang der Rems. Sie zeigen sowohl die Gefahren durch Starkregenereignisse als auch die Risiken durch Flusshochwasser. Besonders nach den schweren Überflutungen im Juni 2024, die in der Region erhebliche Schäden verursachten, wird ihre Bedeutung für die Vorsorge deutlich. „Die Karten sind ein unverzichtbares Werkzeug, um sich vor den Folgen von Starkregen und Hochwasser zu schützen“, erklärt Thorsten Englert, Vorsitzender des Wasserverbands Rems. „Sie liefern der Verwaltung wichtige Daten und geben Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.“ Die Karten erfassen 14 Kommunen im Remsgebiet – von Remseck im Westen über Urbach bis Essingen im Ostalbkreis. Sie sind übersichtlich gestaltet, leicht zugänglich und bieten eine fundierte Grundlage, um Überflutungsrisiken für Wohngebiete, Infrastruktur und Gewerbeflächen gezielt zu bewerten und Vorsorgemaßnahmen zu treffen.    Einladung zur Bürgerdialogveranstaltung am 23. Januar in der Auerbachhalle Hochwasservorsorge ist nicht allein Aufgabe der Kommunen – auch Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Betreiber von Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen sowie Planer und Architekten sind gefordert, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Um die Starkregengefahrenkarten vorzustellen und Fragen zu beantworten, lädt die Gemeinde Urbach gemeinsam mit den Expertinnen und Experten der begleitenden Ingenieurbüros zu einem Bürgerdialog ein. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 23. Januar 2025 um 18.30 Uhr in der Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15.    Diese Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, sich zu informieren sowie Fragen direkt mit den Expertinnen und Experten zu klären.    Gemeinschaftsprojekt Starkregengefahrenkarten  Die Karten wurden im Auftrag des Wasserverbands Rems und der beteiligten Städte und Gemeinden erstellt. An der Umsetzung beteiligten sich die Ingenieurbüros geomer, Winkler und Partner sowie Meri Eremut. Gefördert wird das Projekt zu 70 % durch das Land Baden-Württemberg. Jetzt informieren und Vorsorge treffen: https://www.starkregengefahr.de/badenwuerttemberg/rems
Bürgermeisterin Martina Fehrlen und AWO-Geschäftsführer Tim Schopf beim Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung, nun kann das neue Betreuungsangebot an den Start gehen. 
Meldung vom 11.12.2024

Neueröffnung des TigeR „Löwentreff“ in Urbach – Freie Betreuungsplätze ab Januar

Wir freuen uns, Ihnen eine neue Möglichkeit der Kinderbetreuung in Urbach anzubieten: Der TigeR „Löwentreff“ in der Oberen Seehalde 3 öffnet im Januar 2025 seine Türen! Als Tagespflege in anderen geeigneten Räumlichkeiten (TigeR) bieten wir flexible und liebevolle Betreuung in kleinen Gruppen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Unser Ziel ist es, den Familien in Urbach eine verlässliche und professionelle Betreuung zu bieten. Im Löwentreff arbeiten zwei erfahrene pädagogische Fachkräfte, die sich mit viel Herz und Engagement um die individuelle Förderung und Betreuung Ihrer Kinder kümmern. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem die Kleinen spielen, lernen und sich wohlfühlen können. Es sind noch freie Plätze verfügbar! Für den Start im Januar haben wir noch freie Betreuungsplätze! Wenn Sie auf der Suche nach einer familiären, professionellen Betreuung sind, freuen wir uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen. Besichtigen Sie unseren Löwentreff: Um uns und unsere Räumlichkeiten besser kennenzulernen, laden wir Sie herzlich zu unseren Besichtigungsterminen ein: • 16. Dezember von 15 bis 18 Uhr • 21. Dezember von 12 bis 16 Uhr Kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und machen Sie sich selbst ein Bild von unserem Löwentreff. Kontakt: Bei Interesse oder Fragen können Sie uns auch gerne per E-Mail erreichen: loewentreff.urbach(at)web.de Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Herzliche Grüße, Ihr Team vom TigeR Löwentreff Stephanie Ferber & Naxhije Allaqi  

alle Meldungen

Ratsinfosystem (Link zum Ratsinfosystem)
Remstal (Link zur Remstal Homepage)
Urbach verschenkt (Link zur Seite Urbach verschenkt)