Kommunale Wärmeplanung
Öffentliche Informationsveranstaltung am 1. Juli 2024 zum Thema „kommunale Wärmeplanung“
Der Urbacher Gemeinderat hat bereits am 25. Oktober 2022 beschlossen, freiwillig in die kommunale Wärmeplanung (KWP) einzusteigen und hat das Büro RES aus Geislingen an der Steige beauftragt.
Am Montag, 1. Juli 2024, fand in der Auerbachhalle eine öffentliche Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Urbach statt. Teilgenommen haben mehr als 20 Personen.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument. Sie zeigt Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen auf und gibt damit eine Orientierung für die Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Jede Kommune entwickelt im kommunalen Wärmeplan ihren Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt. Ein solcher Plan ist immer in Prozesse eingebettet: Er dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune in puncto Wärmeversorgung zukunftsfähig zu machen. Dabei wird er auch zu einem wichtigen Werkzeug für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Bürgermeisterin Martina Fehrlen stellt in Ihrer Begrüßung fest, dass „wir in Urbach mit knapp 40 % überdurchschnittlich viele Einfamilienhäuser haben. Zum Vergleich: im Rems-Murr-Kreis liegt dieser Wert bei 26 %. Je länger das Wärmenetze, umso teuer sind der Tiefbau und der Betrieb.“ Deswegen würde es sie nicht verwundern, dass man in Urbach außerhalb des Industriegebietes nicht auf nennenswerte Werte kommt, die ein Wärmenetz rechtfertigen, das eine Chance auf Amortisation hat. Man müsse immer auch die Kosten-Nutzen Relation im Blick behalten, insbesondere wenn es sich um individuelle Abwägungsentscheidungen handelt.
Im Anschluss Herr Matthias Weihermann vom Ingenieurbüro RES erläuterte den aktuellen Arbeitsstand der kommunalen Wärmeplanung und beantwortete Fragen aus dem Publikum. Dabei wurden insbesondere die Themen Photovoltaik, Wärmepumpen und die Dämmung der Gebäude angesprochen.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, einen eigens für die Gemeinde Urbach einwickelten Wärmeplan unter Einbindung aller für die Wärmewende wichtige Akteure zu erarbeiten. Dieser Wärmeplan beschreibt die Entwicklung eines Transformationspfads bis zur klimaneutralen Wärmeversorgung in 2040. Der Wärmeplan zeigt darüber hinaus in einer öffentlich zugänglichen Karte die potenziellen Versorgungsoptionen für alle Gebäude in Urbach. Zusätzlich werden konkrete Maßnahmen festgelegt, welche geeignet sind, um Urbach zukünftig treibhausgasneutral mit Wärme zu versorgen.
Die kommunalen Wärmeplanung ist ein langfristiger Prozess, der mit der Erstellung des Wärmeplans beginnt und einen Diskurs in der Gemeinde anstoßen muss. Das Ziel einer klimaneutralen Gemeinde lässt sich nur gemeinsam erreichen. Da sich der Umbau über viele Jahre erstrecken wird, sind planvolles, koordiniertes Vorgehen und regelmäßige Aktualisierungen im Rahmen von Fortschreibungen unverzichtbar. Mit dem Vorliegen der ersten kommunalen Wärmeplanung wird u.a. klar sein, wo in Urbach Wärmenetze eine gute Option sind, wo sich sinnvoll Blöcke mit gemeinsamer Versorgung bilden lassen, wo Häuser eine individuelle Wärmeversorgung benötigen, welche erneuerbaren Energien lokal Potenziale bieten. Die KWP soll damit auch Planungssicherheit für alle beteiligten Wärmenutzenden und Wärmeanbietenden schaffen.
Bei zukünftigen Veranstaltungen sollen die Bürger/-innen Schritt für Schritt darüber informiert werden, wie sie sich selbst mit dem eigenen Gebäude an der kommunalen Wärmeplanung beteiligen können. Gemeinsam mit dem Gewerbeverein und LONA e.V. hat die Gemeinde Urbach eine neue Veranstaltungsreihe entwickelt „Nachhaltiges Urbach - Zukunft lokal gestalten“. Die ersten beiden Vorträge werden gemeinsam mit der Energieagentur Rems-Murr organisiert:
am Donnerstag, 19. September 2024 um 18:30 Uhr Vortrag in der Auerbachhalle zum Thema „Zapf die Sonne an: Solarstrom selbst produzieren“ am Donnerstag, 14. November 2024 um 18:30 Uhr Vortrag zum Thema „Haussanierung mit Köpfchen“
Die Präsentation über die Potenzialanalyse der Wärmeplanung vom Ingenieurbüros RES kann auf unserer Homepage eingesehen werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt durch den Abschlussbericht zur Wärmeplanung ersetzt.
Öffentlichkeitsbeteiligung (4,747 MB)